
Überblick
Die Teilnehmenden der NWA werden dann in ein Qualifikationsprogramm aufgenommen, in dem sie bei der Projektentwicklung und Antragstellung durch erfahrene Wissenschaftler*innen (Mentor*innen) betreut und in Workshops weitergebildet werden. Für die anschließend bei der DFG eingereichten und positiv begutachteten Projekte beinhaltet das Programm eine 1-jährige Anschubfinanzierung der wissenschaftlichen Projekte mit Sach- und ggfls. Personalmitteln. Das Ziel des Qualifikationsprogrammes ist nach den zwei Jahren die eigenständige Fortführung der wissenschaftlichen Projekte durch die von den Mentor*innen begleitete Vollantragstellung bei der DFG.
Ablauf der NWA
Die NWA besteht aus drei Phasen.
Die erste Phase beginnt mit einem Kickoff-Workshop, der am 7. Juli 2023 online stattfinden wird. Hier sollen den Teilnehmenden die zentralen Anforderungen an ein Forschungsprojekt bezüglich der Qualität der Projektidee, der methodischen Ausarbeitung dieser Idee und der Umsetzung in einen Forschungsantrag vermittelt werden. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden zwölf Wochen Zeit, um einen eigenen Antragsentwurf zu formulieren und im Vorfeld des ersten Workshops vorzulegen.
Die zweite Phase beginnt mit einem mehrtägigen Akademie-Workshop, der im Oktober 2023 voraussichtlich in Münster stattfinden wird. Hier setzen sich die Teilnehmenden mit fachlichen Themen und Fragen aus dem Bereich der Reproduktionsforschung auseinander. Renommierte Expertinnen und Experten geben in Vorträgen und Diskussionen Einblick in die Theorien und Methoden von Alterungsprozessen in der Reproduktion sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung von Projekten und zur Abfassung von Forschungsanträgen. Zudem stellen die Teilnehmenden ihre Projektideen vor, erhalten weitere persönliche Hinweise zu ihren Antragsentwürfen und werden im Projektteam begleitet. Sie bekommen individuell Mentor*innen als erfahrene Supervisor*innen zur Seite gestellt, die sie bis zur Fertigstellung des Antrags unterstützen. Dieser soll dann voraussichtlich zum 8. Januar über das elan-Portal der DFG eingereicht werden.
Die dritte Phase beinhaltet die Durchführung der bewilligten Projekte mit einer Laufzeit von maximal zwölf Monaten. Etwa sechs Monate nach Start der Projekte wird ein weiterer zweitägiger Workshop durchgeführt, in dem die Teilnehmenden den Fortschritt und die ersten Ergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen und Konzepte für einen DFG-Vollantrag erarbeiten. Während der letzten sechs Monate der Projektphase soll der Vollantrag mit Begleitung von Mentor*innen finalisiert werden.
Die Teilnahme an allen Workshops ist verpflichtend. Die Kosten für die Teilnahme sowie für Unterkunft, Verpflegung und Anreise werden von der DFG übernommen. Der Selbstkostenanteil beträgt 100 Euro pro Person.
Overview
Procedure
The NWA consists of three phases.
The first phase starts with a kickoff workshop, which will take place online on July 7, 2023. Here, participants will be taught the key requirements for a research project in terms of the quality of the project idea, the methodological elaboration of this idea, and the translation into a research proposal. Following this, participants will have twelve weeks to formulate their own draft proposal and submit it in advance of the first workshop.
The second phase starts with an academy workshop lasting several days, which is expected take place in Münster in October 2023. Here, participants will address technical topics and questions from the field of reproductive research. In lectures and discussions, renowned experts will provide insight into the theories and methods of aging processes in reproduction as well as advice on the practical implementation of projects and the writing of research proposals. In addition, the participants present their project ideas and receive further personal advice on their draft proposals. They are individually assigned mentors as experienced supervisors who support them until the proposal is completed. The proposal is expected to be submitted via the DFG’s ELAN portal by December 1.
The third phase involves the implementation of the approved projects with a maximum duration of twelve months. Approximately six months after the start of the projects, there will be another two-day workshop in which the participants will present the progress and initial results of their work and develop concepts for a full DFG proposal. During the last six months of the project phase, the full proposal will be finalized with the support of mentors.
Participation in all workshops is mandatory. The costs for participation as well as for accommodation, meals and travel will be covered by the DFG. The cost share is 100 euros per person.